Die Judenbuche ein Sittengemälde aus dem gebirgichten Westfalen
Der 1842 erschienenen Novelle quot, Die Judenbuchequot, von Annette von Droste-Hülshoff liegt eine wahre Begebenheit zugrunde. Es ist die Geschichte des aus verarmten Verhältnissen stammenden Friedrich Mergel, dessen Mord an dem Juden Aaron erst Jahrzehnte nach der Tat aufgedeckt werden kann. Das grosse Interesse an Annette von Droste-Hülshoffs bekanntester Erzählung hat nicht nur mit dem Stoff zu tun: ein historisch verbürgter Kriminalfall, das westfälische Dorfmilieu und das Zeitkolorit (der Untertitel lautet: quot, Ein Sittengemälde aus dem gebirgigten Westfalenquot,), es ist vor allem die Darstellungsweise, die durch scheinbare oder tatsächliche Dunkelheit oder Mehrdeutigkeit eine Vielzahl von Deutungen und Deutungsebenen möglich macht. Diese Kunst der Darstellung macht Droste-Hülshoffs Judenbuche zu einem herausragenden Beispiel der Novellistik des 19. Jahrhunderts. Text aus Reclams Universal-Bibliothek mit Seitenzählung der gedruckten Ausgabe.
Reviews

Laura@laura8

D. D.@denisethebibliophile

julia@lastautumn

Laura@laura1

Laura @laura_read

envee@wutheringshelves

Peter Unruh@peterunruh

Sara Käfer @in_konsequent

Kaya@kaya_kobold01

leonie@leoniereadstoomuch

Saskia P@stahrwars

Josephina Lucke@luckyjosie

Vanessa Beppler@its_vness

Winona@cinquebanana