Griechen - Byzantiner - Semiten - Muslime hellenistische Religionen und die west-östliche Enthellenisierung ; Phänomenologie und philologische Hauptkapitel
English summary: Carsten Colpe examines an epoch of de-Hellenization, one which is important from the standpoint of cultural history but which has often been misjudged. This epoch can be most clearly recognized by the decline of the use of the Greek language. However in institutions, the arts, religion, languages and literature as well there was a powerful Greek impetus, which then declined gradually. The history of de-Hellenization is put into the terms of a phenomenology which is divided into 21 sections. These range from the golden age of Hellenism in the 3rd/2nd century BC and the substantial Byzantine and Asiatic documents which support this to the rise of Hellenism in northern India in the 17th century. German description: Carsten Colpe untersucht eine kulturhistorisch wichtige aber oft verkannte Epoche. Als Ziel dieser Epoche hat sich die Bezeichnung fur das Gegenteil von Hellenisierung eingeburgert: die Enthellenisierung. Am eindeutigsten ist sie daran zu erkennen, dass die griechische Sprache mehr und mehr ausser Gebrauch kommt. An ihre Stelle treten u. a. zehn semitische und vier iranische Dialekte. Aber auch in Institutionen, Kunst, Religionen, Sprachverhaltnissen und Literaturen gibt es zunachst einen machtigen griechischen Impuls, dem in verschiedenen Abschnitten sein Schwund folgt. Der Autor zeigt, dass es inhaltliche Grundlagen von Enthellenisierung gibt, legt aber auch dar, dass die Begriffsbestimmung schwierig ist. Um Beispiele zu nennen: Die griechische Plastik verliert auf dem Wege nach Osten immer mehr von ihrer stilistischen Eigenart (Apollo sieht schliesslich nicht mehr wie ein griechischer Heros aus, sondern soll Buddha darstellen); die griechische Polis busst ihren charakteristischen Grundriss ein; die platonische Philosophie existiert ohne ein Ideensystem weiter und wird langsam zu einer Grundwissenschaft der Mathematik. Die Geschichte der Enthellenisierung wird unter dem Titel einer Phanomenologie aufgefasst, die in 21 Abschnitte eingeteilt wird. Diese reichen von der Hochblute des Hellenismus im 3./2. Jahrhundert vor Christus, uber signifikante byzantinische- und asiatische Zeugnisse bis zum Aufgehen des Hellenismus in Nordindien (17. Jahrhundert).