Das Berliner "Koptische Buch" (P 20915): Übersetzung

Das Berliner "Koptische Buch" (P 20915): Übersetzung

Nicht nur im Wuestensand, auch in den Museen der Welt schlummern noch Schaetze, bereit, gehoben und bearbeitet zu werden. Das Entdecken eines solchen Schatzes ist besonders aufregend, wenn es sich, wie hier, um einen Text handelt, der Licht in das Dunkel der Anfaenge des Christentums, speziell im Aegyptischen Alexandria, zu bringen vermag. Die zahlreichen Fragmente eines einst umfangreichen sahidischen Papyruscodex aus dem 4. Jahrhundert, seit fast einem Jahrhundert im Besitz der Papyrussammlung des Agyptischen Museums von Berlin, waren so vielversprechend, dass sich der mevolle Versuch einer Restaurierung des Textes zu lohnen schien. Verfasser, Herkunft und Entstehungszeit der griechischen Vorlage sind unbekannt. Gleichwohl weisen insbesondere das neutrale Argumentieren mit abweichenden Meinungen sowie Auswahl und Haeufigkeit von Schriftzitaten und die Benutzung von frchristlichen, spaeter nicht kanonisierten Texten, die ebenfalls als autoritative Schriftbeweise verwendet werden, eindeutig nach Alexandria und lassen vermuten, dass die nun rekonstruierte theologisch-philosophische Abhandlung aus einer Zeit noch vor Clemens Alexandrinus stammt. Dessen Lehrer und stoisch beeinflusster Vorgaenger als Leiter der alexandrinischen Katechetenschule, Pantainos, wuede als Autor durchaus in das Profil der hier vorliegenden Gedankenwelt passen.
Sign up to use