Jahrbuch für Kulinaristik / Band 2, 2018 The German Journal of Food Studies and Hospitality Wissenschaft — Kultur — Praxis
Wovon reden wir, wenn wir von „japanischer“, „chinesischer“ oder „koreanischer Küche“ reden? Der Schwerpunkt Der globalisierte Gaumen: Ostasiens Küchen auf Reisen wurde so konzipiert, dass er die vielfältigen Dimensionen und Effekte der Globalisierung beispielhaft an den „Reisen“ ostasiatischer Küchen zum Vorschein bringt. Die zwölf Beiträge beleuchten neben Kapital-, Personen- und Warenverkehr vor allem historische und kulturelle Faktoren. Originalität, Tradition und Authentizität sind thematische Knotenpunkte. Die Vielfalt der Problemstellungen spiegelt sich in der Bandbreite der methodischen Zugänge und Perspektiven. Abgerundet wird dieser Teil durch zwei Dokumentationen zur kulinaristischen Forschung. Mit der Kulinaristischen Ökologie wird ein neuer Denkansatz aus dem Bereich der Lebens- und Umweltwissenschaften für das Feld der Kulinaristik vorgestellt. Dieser soll die ökologischen Konsequenzen und weltweiten Eingriffsfolgen aufzeigen, die dem Groß-Ökosystem ‘Erde’ und seinen großlandschaftlichen Subsystemen durch Nahrungsbeschaffung für eine ungebremst wachsende Weltbevölkerung erwachsen. Die Beiträge zum Thema Das Gericht loten mit den Mitteln von Wortsemantik und Etymologie, von praxisorientierter Begriffsgeschichte wie mit dem Versuch einer optisch unterfütterten Möbel- und Designgeschichte seine Vieldeutigkeit aus, abgerundet durch ein close reading von italienischer Gegenwartsliteratur im Blick auf eine neue Essensmoral. Der Teil Varia besucht u.a. mit den Bahnhofsgaststätten einen für das kulturelle Gedächtnis Europas markanten transitorischen Ort. The special focus of vol. 2 of the series "Jahrbuch fuer Kulinaristik" is on: Der globalisierte Gaumen: Ostasiens Küchen auf Reisen/The Globalized Palate: Travelling East Asian Cuisines, pp. 16-380. The focus explores, through a variety of approaches, issues of identity, historical dimensions, socio-economic mechanisms, and political agendas of Japanese, Chinese, and Korean cuisines in a globalized context. The altogether 14 original contributions by authors including Maren Möhring, Yoko Hiramatsu, Eric C. Rath, Eun-Jeung Lee, Thomas O. Hoellmann, James Farrer, Jennifer Robertson, Peter Kupfer, and others, with an introduction by Irmela Hijiya-Kirschnereit, are rounded off by two bibliographies: A select bi-lingual (German/English) bibliography of recent food and hospitality studies on East and Southeast Asia with Annotations and a comprehensive bi-lingual index, featuring studies in English, German, Japanese, Korean, and French, as well as a list of recent and ongoing graduation theses in German-speaking countries. The volume also features contributions on Ecology and Culinary Studies, the complex relationships between meals and law, and an essay on literary representations of station restaurants as liminal spaces.